Rentenberechnung

Die deutsche Rentenformel im Überblick

Die Berechnung der deutschen Rente folgt einer festen Formel, die auf vier Faktoren basiert. Diese Formel mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber logisch aufgebaut und durchaus verständlich.

Die Rentenformel

Monatliche Rente = Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × Rentenartfaktor × Aktueller Rentenwert

Faktor 1: Entgeltpunkte (EP)

Was sind Entgeltpunkte?

Entgeltpunkte spiegeln Ihr persönliches Einkommen im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen aller Versicherten wider. Sie sind das Herzstück der Rentenberechnung.

Berechnung der Entgeltpunkte

Formel: Entgeltpunkte = Ihr Bruttoeinkommen ÷ Durchschnittseinkommen

Beispiele für 2025:

  • Durchschnittseinkommen: 43.142 Euro = 1,0 Entgeltpunkte
  • 86.284 Euro (doppelt so viel): 2,0 Entgeltpunkte
  • 21.571 Euro (halb so viel): 0,5 Entgeltpunkte
  • Maximaleinkommen (BBG): 90.600 Euro = 2,1 Entgeltpunkte

Besondere Entgeltpunkte

Kindererziehungszeiten:

  • Pro Kind (geboren ab 1992): 3 Jahre mit je 1,0 EP
  • Pro Kind (geboren vor 1992): 2,5 Jahre mit je 1,0 EP
  • Zusätzlich: Kinderberücksichtigungszeiten bis zum 10. Lebensjahr

Ausbildungszeiten:

  • Schul-, Fachschul- und Hochschulzeiten: max. 3 Jahre
  • Bewertung: bis zu 0,75 EP pro Jahr
  • Nur wenn dadurch die Gesamtrente steigt

Arbeitslosigkeit und Krankheit:

  • Bewertung nach dem letzten Arbeitsentgelt
  • Mindestens 0,0313 EP pro Monat
  • Maximaler Anrechnungssatz je nach Voraussetzungen

Faktor 2: Zugangsfaktor (ZF)

Regelaltersrente

Bei Rentenbeginn zum regulären Alter beträgt der Zugangsfaktor 1,0.

Regelaltersgrenze nach Geburtsjahr:

  • 1946: 65 Jahre
  • 1947-1958: schrittweise Erhöhung
  • 1959-1963: 66 Jahre + x Monate
  • Ab 1964: 67 Jahre

Vorzeitige Rente mit Abschlägen

Abschlagsberechnung:

  • Pro Monat vorzeitiger Rente: 0,3% Abschlag
  • Pro Jahr vorzeitiger Rente: 3,6% Abschlag
  • Maximaler Abschlag: 14,4% (48 Monate früher)

Beispiel:

  • Regelaltersgrenze: 67 Jahre
  • Gewünschter Rentenbeginn: 65 Jahre
  • 24 Monate früher = 24 × 0,3% = 7,2% Abschlag
  • Zugangsfaktor: 1,0 - 0,072 = 0,928

Spätere Rente mit Zuschlägen

Zuschlagsberechnung:

  • Pro Monat späterer Rente: 0,5% Zuschlag
  • Pro Jahr späterer Rente: 6,0% Zuschlag
  • Kein Maximallimit für Zuschläge

Beispiel:

  • Regelaltersgrenze: 67 Jahre
  • Gewünschter Rentenbeginn: 69 Jahre
  • 24 Monate später = 24 × 0,5% = 12% Zuschlag
  • Zugangsfaktor: 1,0 + 0,12 = 1,12

Faktor 3: Rentenartfaktor (RAF)

Verschiedene Rentenarten

Altersrenten:

  • Regelaltersrente: 1,0
  • Altersrente für langjährig Versicherte: 1,0
  • Altersrente für besonders langjährig Versicherte: 1,0
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen: 1,0

Erwerbsminderungsrenten:

  • Rente wegen voller Erwerbsminderung: 1,0
  • Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung: 0,5
  • Zusätzlich: Zurechnungszeit bis zum 67. Lebensjahr

Hinterbliebenenrenten:

  • Witwenrente (große): 0,55 oder 0,6
  • Witwenrente (kleine): 0,25
  • Waisenrente (Halbwaise): 0,1
  • Waisenrente (Vollwaise): 0,2

Faktor 4: Aktueller Rentenwert (AR)

Was ist der aktuelle Rentenwert?

Der aktuelle Rentenwert gibt an, wie viel Euro ein Entgeltpunkt pro Monat wert ist. Er wird jährlich angepasst.

Entwicklung des Rentenwerts:

  • 2025: 37,60 Euro (West) / 37,60 Euro (Ost)
  • 2024: 36,02 Euro (West) / 36,02 Euro (Ost)
  • 2023: 36,02 Euro (West) / 35,52 Euro (Ost)
  • 2022: 34,19 Euro (West) / 33,23 Euro (Ost)

Rentenanpassung

Die jährliche Anpassung erfolgt nach der Rentenanpassungsformel und berücksichtigt:

  • Lohnentwicklung der Versicherten
  • Veränderung des Beitragssatzes
  • Demografischen Wandel (Nachhaltigkeitsfaktor)
  • Schutzklausel gegen Rentenkürzungen

Praktische Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Standardrentner

Ausgangsdaten:

  • 45 Jahre Beitragszahlung
  • Immer Durchschnittseinkommen verdient
  • Rentenbeginn mit 67 Jahren
  • Regelaltersrente

Berechnung:

  • Entgeltpunkte: 45 × 1,0 = 45,0 EP
  • Zugangsfaktor: 1,0 (pünktlich mit 67)
  • Rentenartfaktor: 1,0 (Altersrente)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro

Ergebnis: 45,0 × 1,0 × 1,0 × 37,60 = 1.692 Euro monatlich

Beispiel 2: Gutverdiener mit vorzeitiger Rente

Ausgangsdaten:

  • 40 Jahre Beitragszahlung
  • Einkommen 50% über Durchschnitt
  • Rentenbeginn 2 Jahre vor Regelaltersgrenze
  • Altersrente für langjährig Versicherte

Berechnung:

  • Entgeltpunkte: 40 × 1,5 = 60,0 EP
  • Zugangsfaktor: 1,0 - (24 × 0,003) = 0,928
  • Rentenartfaktor: 1,0 (Altersrente)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro

Ergebnis: 60,0 × 0,928 × 1,0 × 37,60 = 2.092 Euro monatlich

Ohne Abschlag: 60,0 × 1,0 × 1,0 × 37,60 = 2.256 Euro (164 Euro weniger)

Beispiel 3: Mutter mit Kindererziehungszeiten

Ausgangsdaten:

  • 25 Jahre Beitragszahlung (80% vom Durchschnitt)
  • 2 Kinder (geboren 1995 und 1998)
  • Rentenbeginn mit 67 Jahren
  • Regelaltersrente

Berechnung:

  • Arbeitsjahre: 25 × 0,8 = 20,0 EP
  • Kindererziehungszeiten: 2 × 3 × 1,0 = 6,0 EP
  • Gesamte Entgeltpunkte: 20,0 + 6,0 = 26,0 EP
  • Zugangsfaktor: 1,0 (pünktlich mit 67)
  • Rentenartfaktor: 1,0 (Altersrente)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro

Ergebnis: 26,0 × 1,0 × 1,0 × 37,60 = 978 Euro monatlich

Besondere Berechnungsfälle

Erwerbsminderungsrente mit Zurechnungszeit

Beispiel: 45-jähriger Erwerbsminderungsrentner

  • Bisher: 20 Jahre gearbeitet mit 1,2 EP pro Jahr
  • Zurechnungszeit: 22 Jahre (bis zum 67. Lebensjahr)
  • Zurechnungsbewertung: 0,8 EP pro Jahr (80% der letzten 4 Jahre)

Berechnung:

  • Beitragszeiten: 20 × 1,2 = 24,0 EP
  • Zurechnungszeit: 22 × 0,8 = 17,6 EP
  • Gesamte EP: 24,0 + 17,6 = 41,6 EP
  • Zugangsfaktor: 1,0 (keine Abschläge bei Erwerbsminderung)
  • Rentenartfaktor: 1,0 (volle Erwerbsminderung)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro

Ergebnis: 41,6 × 1,0 × 1,0 × 37,60 = 1.564 Euro monatlich

Witwenrente berechnen

Beispiel: Große Witwenrente

  • Rente des verstorbenen Ehepartners: 1.800 Euro
  • Heirat vor 2002 (alte Regelung)
  • Witwe über 45 Jahre alt

Berechnung:

  • Entgeltpunkte des Verstorbenen: 1.800 ÷ 37,60 = 47,9 EP
  • Zugangsfaktor: 1,0
  • Rentenartfaktor: 0,6 (große Witwenrente, alte Regelung)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro

Ergebnis: 47,9 × 1,0 × 0,6 × 37,60 = 1.080 Euro monatlich

Häufige Berechnungsfehler erkennen

Typische Fehlerquellen

  • Unvollständige Entgeltpunkte: Fehlende Zeiten oder falsche Bewertung
  • Falscher Zugangsfaktor: Fehler bei Abschlags- oder Zuschlagsberechnung
  • Verwechslung Rentenartfaktor: Falsche Rentenart angewendet
  • Veralteter Rentenwert: Nicht aktueller Wert verwendet

Plausibilitätsprüfung

Faustregeln für Plausibilität:

  • 45 Jahre Durchschnittseinkommen ≈ 1.692 Euro (2025)
  • Pro Jahr Durchschnittseinkommen ≈ 37,60 Euro Rente
  • Pro 10.000 Euro Jahreseinkommen ≈ 8,70 Euro Rente
  • Maximale Rente bei 45 Jahren BBG ≈ 3.554 Euro

Rentenprognose und Hochrechnung

Eigene Rente schätzen

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Bisherige Entgeltpunkte aus Renteninformation ablesen
  2. Fehlende Jahre bis zur Rente hochrechnen
  3. Zukünftige Entgeltpunkte basierend auf aktuellem Einkommen schätzen
  4. Gesamte Entgeltpunkte addieren
  5. Zugangsfaktor je nach geplantem Rentenbeginn bestimmen
  6. Mit aktuellem Rentenwert multiplizieren
  7. Zukünftige Rentenanpassungen grob schätzen (1-2% pro Jahr)

Online-Rechner nutzen

Verfügbare Rechner:

  • Rentenrechner der Deutschen Rentenversicherung
  • Private Rentenrechner (kritisch prüfen)
  • Banken und Versicherungen (oft mit Verkaufsabsicht)
  • Unabhängige Verbraucherportale

Internationale Rentenberechnung

EU-Koordination

Bei Arbeitszeiten in mehreren EU-Ländern wird jede Teilrente nach dem jeweiligen nationalen Recht berechnet, aber alle Zeiten werden bei der Wartezeit berücksichtigt.

Bilaterale Abkommen

Ähnliche Prinzipien wie bei EU-Koordination, aber spezielle Regelungen je nach Abkommen mit dem jeweiligen Land.

Fazit: Ihre Rente verstehen und optimieren

Die deutsche Rentenformel ist logisch aufgebaut und nachvollziehbar. Mit dem Verständnis der vier Faktoren können Sie:

  • Ihre eigene Rente berechnen und schätzen
  • Fehler in Rentenbescheiden erkennen
  • Optimierungsmöglichkeiten identifizieren
  • Fundierte Entscheidungen über Ihren Rentenbeginn treffen

Wichtigste Takeaways:

  • Entgeltpunkte sind der wichtigste Faktor für die Rentenhöhe
  • Jeder Monat frühere oder spätere Rente hat finanzielle Auswirkungen
  • Verschiedene Rentenarten haben unterschiedliche Berechnungen
  • Regelmäßige Überprüfung hilft, Fehler früh zu erkennen

Persönliche Rentenberechnung

Lassen Sie Ihre individuelle Rente von unseren Experten berechnen und prüfen. Wir zeigen Ihnen alle Faktoren auf und identifizieren Optimierungspotenziale.

Rentenberechnung anfragen